Mit Prof. Dr. Annelie Keil (* 1939) wollte ich mich eigentlich über ihre Unikarriere, Psychosomatik und ihre zahlreichen sozialen Projekte unterhalten. Stattdessen erzählt sie von ihrer Retraumatisierung durch den Ukrainekrieg, von ihren frühen Jahren in einem Kinderheim im besetzten Polen und von Flucht und Gefangenschaft. Wir reden über Autonomie und Abhängigkeit und über Resilienz. Die Sozial- und Gesundheitswissenschaftlerin hat an der Uni Bremen gelehrt und sich schwerpunktmäßig mit dem Zusammenhang von Biografie, sozialen Verhältnissen und Krankheit beschäftigt.
Das Gespräch habe ich im November 2023 geführt.
A. Keil: Wenn das Leben um Hilfe ruft – Angehörige zwischen Hingabe, Pflichtgefühl und Verzweiflung, Scorpio Verlag, 2017
http://www.anneliekeil.de/
Sabine Zurmühl (1947) veröffentlichte 2022 ein Buch über Cosima Wagner, die umstrittene Ehefrau des Komponisten Richard Wagner. Das hatte mich überrascht, denn ich kannte sie bis dahin vor allem als Gründerin der Frauenzeitung „Courage“ und als Journalistin. In dem Podcast erzählt sie, von ihrer Liebe zur Musik und was Wagner mit ihrem kriegstraumatisierten Vater zu tun hat. Sie beschreibt ihr Aufwachsen im zerbombten Westberlin, ihre einsame Jugend, ihr Studium der Germanistik und die frühe Ehe. Ein Flugblatt führte sie Anfang der 1970er Jahre eher zufällig ins Westberliner Frauenzentrum, wo sie sich mit anderen Frauen die Köpfe heißredete, Projekte entwickelte und die Liebe zu Frauen entdeckte. Eine kreative Zeit, die ihr Leben nachhaltig bereichert hat. Mit 50 beginnt sie eine Mediatorinnenausbildung und arbeitet 20 Jahre in dem Beruf. Sie unterstützt junge Kolleginnen in ihrem Werdegang im Rahmen des Journalistinnenbunds. Heute lebt sie mit ihrer Partnerin in der Nähe von Berlin und in Wien, genießt Freundschaften und das Orgelspiel in der Dorfkirche.
Das Gespräch habe ich im Dezember 2022 aufgezeichnet.
Zurmühl, S: Cosima Wagner – ein widersprüchliches Leben (Böhlau Verlag 2022)
Dr. Sibylle Plogstedt (*1945) war schon als Jugendliche ein politischer Mensch, eine Kämpferin, die sich für demokratische Werte und Frauenrechte stark machte. Das brachte sie später in ein tschechisches Gefängnis, da sie nach dem Prager Frühling (1968) die Opposition vor Ort unterstützte. Nach ihrer Freilassung war sie auch dem demokratischen Westen suspekt: Der „Radikalenerlass“ verhinderte ihre Anstellung als Wissenschaftlerin am Osteuropainstitut (FU Berlin). Sie gründete zusammen mit anderen Frauen die feministische Frauenzeitung „Courage“, war später Redakteurin beim Vorwärts und drehte u.a. Dokumentarfilme für die ARD. Sie forschte über politische Gefangene in der DDR und sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz. In dem Podcast erzählt Sibylle über ihren Lebensweg, die schwierige Suche nach ihrem biologischen Vater und das beharrliche Schweigen ihrer Mutter, das Trauma der Gefangenschaft und wie beglückend es heute für sie ist, in einem Dorf im niedersächsischen Wendland zu leben und dort das kulturelle Leben mitzuprägen. Und sie gründet weiter – diesmal ein „Archiv der unveröffentlichten Texte“.
Das Gespräch habe ich im Dezember 2022 aufgezeichnet.
Plogstedt,S: Im Netz der Geschichte- Gefangen in Prag nach 1968 (Helmer Verlag)
„Courage“ , also Mut, brauchten die Sozialwissenschaftlerin Sibylle Plogstedt und die Journalistin Sabine Zurmühl, als sie 1976 die erste überregionale Frauenzeitung „Courage“ gemeinsam mit anderen Frauen gründeten. „Mit Leidenschaft, aber Nullkapital“ machten sie monatlich eine Zeitung, die den Nerv der sich gerade entwickelten Frauenbewegung traf. Zeitweise erreichte sie eine Auflage von 70.000. Die „Courage“ war identitätsstiftend. Sie griff Themen auf, die sonst in den Medien nicht zu lesen waren, schrieb über Gewalt gegen Frauen, den § 218, sexistische Werbung oder lesbische Liebe. Und die Autorinnen sahen mit einem weiblichen Blick auf Stadtplanung, Theaterinszenierungen, Umweltzerstörung oder internationale Politik. Alice Schwarzer’s „Emma“ kam erst ein halbes Jahr später raus. „Sie war nie wirklich eine Konkurrenz“, sagen Sabine Zurmühl und Sibylle Plogstedt in dem Podcast. Sie erzählen von Aufbruchstimmung, den Diskussionen in der täglichen Redaktionskonferenz und mit wieviel Freude, aber auch Stress, das Frauenkollektiv jeden Monat eine neue Zeitung stemmte. Acht Jahre lang. 1984 stellten sie die Courage ein. Inzwischen waren ihre Themen auch in anderen Medien angekommen.
Prof. Dr. Ute Gerhard (* 1939) hat die Autonome Frauenbewegung und später die Frauenforschung in Deutschland wesentlich mitgeprägt. Sie studierte Jura, Soziologie und Geschichte und bekam 1987 den ersten Lehrstuhl für Frauen- und Geschlechterforschung an der Universität Frankfurt. Bis dahin kamen Frauen in der Wissenschaft kaum vor – weder als „Gegenstand“ in der Forschung noch als Lehrende.
Als junge Frau mit 3 kleinen Kindern erlebte Gerhard Anfang der 1970 er Jahre, wie Mütter abgeschoben und gesellschaftlich isoliert waren. Die im Grundgesetz festgeschriebene Gleichberechtigung galt nicht in der Familie. Dabei war die bürgerliche Familie eine Erfindung des 19. Jahrhunderts. Aber für die bundesrepublikanische Politik war sie die „Heilige Kuh“ auch in Abgrenzung zur angeblich „staatlichen Aufbewahrung der Kinder“ in der damaligen DDR.
Ute Gerhard erzählt von ihrem Leben als Flüchtlingskind in einem niedersächsischen Dorf, der Arroganz der männlichen Kommilitonen an der Universität und ihrer frühen Sehnsucht nach Freiheit und Gerechtigkeit. Gemeinsam mit anderen Frauen thematisierte sie die ökonomische Abhängigkeit und häusliche Gewalt und musste sich dafür als Feministin beschimpfen lassen. In unserem Gespräch zeichnet sie die Debatten in der Frauenbewegung bis zur heutigen Genderdiskussion nach. Sie fordert die Sorgearbeit, die unter dem Begriff „Care“ zusammengefasst wird, anders zu bewerten und fürchtet, dass die Rechte, die sich Frauen erkämpft haben, auch wieder verloren gehen könnten.
Das Gespräch habe ich im Juli 2023 geführt.
Buchtitel:
Ute Gerhard – Für eine andere Gerechtigkeit – Dimensionen feministischer Rechtskritik: Campus 2018
Frauenbewegung und Feminismus – Eine Geschichte seit 1789: C.H.Beck 4. Aufl. 2020
https://ute-gerhard.de/